Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ein Darlehen für Studiengebühren wird in immer mehr Bundesländern unnötig. Die Studiengebühren werden oder wurden bereits wieder abgeschafft. Inwieweit das Bundesland/die Universität an der studiert werden soll, noch Studiengebühren fordert, das ist daher erst zu prüfen. Werden am ausgewählten Studienort noch Studiengebühren verlangt, dann sind diese auf Antrag nicht sofort zu zahlen. Sie können stattdessen über ein Darlehen finanziert werden.
Darlehen für Studiengebühren – Finanzierungsmöglichkeiten.
Darlehen für Studiengebühren werden nur für die Studienorte gewährt, die auch Studiengebühren verlangen. Die die Bundesländer entscheiden über eigenständig die Studiengebühren. Auch nur, über die von ihnen angebotenen Wege, sollen sie finanziert werden. Zusammen mit den Einschreibungsunterlagen wird der Antrag auf das Darlehen für die Studiengebühren mit eingereicht. Die Darlehensanträge können von der zuständigen Vergabestelle, das ist eine Landesbank oder die KfW, direkt über die Web-Seite heruntergeladen werden. So lassen sich die Gebühren „sozialverträglich“ finanzieren.
Bei der Finanzierung gelten jedoch Obergrenzen. Auch diese sind in den Bundesländern unterschiedlich definiert. In NRW sind es beispielsweise 10.000 Euro, die als Schuldenobergrenze festgelegt wurde, in Hamburg 17.000 Euro. Die Zinssätze, zu denen die Kredite vergeben werden, sind variabel. Sie werden nur für einen kurzen Zeitraum garantiert. Anschließend können sie angepasst werden. Die gegenwärtig geltenden Zinssätze sind zwar, im Vergleich zur Dispo-Überziehung günstig, doch sie liegen trotzdem bei etwa 7,5%. Auch bei der Zinsberechnung gehen die Bundesländer unterschiedliche Wege. Das Saarland, das zwischenzeitlich die Studiengebühr wieder abgeschafft hat, vergab die Darlehen sogar für 2 Jahre zinsfrei.
Alternativen zur Finanzierung.
Neben den Möglichkeiten der KfW und auch der Banken bei der Finanzierung des Studiums, gibt es auch den privaten Finanzierungsmarkt. Übersichtlicher ist, für die spätere Rückzahlung, nur einen Kreditgeber zu haben und nicht an verschiedene Stellen gleichzeitig zahlen zu müssen. Gerade die Finanzierung von privat an privat, über das Internet, ist eine praktische Lösung dafür. Ein Darlehen für Studiengebühren, aber auch andere Kosten des Studiums, lassen sich so ohne viele Anträge finanzieren.
Anderen Staaten, auch sehr arme Länder, haben viele Studienabsolventen und bieten keine Unterstützung durch staatliche Förderung. Hieran kann der Stellenwert der Familie, zur Studienfinanzierung, abgelesen werden. Alle zum Studium aufgenommen Kredite müssen schließlich später zurückgezahlt werden. Der Berufsstart, gleich mit Krediten vorbelastet, ist so um einiges schwieriger. Darüber täuschen auch nicht die zeitlich verzögerten Rückzahlungsmodalitäten, der Darlehen für Studiengebühren, hinweg. Da ein Kredit für Studiengebühren ist immer ein eigenständiges Darlehen. So muss, bei der späteren Rückzahlung, auch immer an die BaföG – Schulden gedacht werden. Die Finanzierung innerhalb der Familie ist die günstigste Alternative beim Darlehen für Studiengebühren.