Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Der Kredit für Weiterbildung kann aus verschiedenen Quellen bezogen werden. Leider haben alle Angebote eines gemeinsam, sie sind nicht zinslos. Der Anbietervergleich ist damit wichtig. Kredite aus allen Bereichen der Kreditwirtschaft können heute konkurrenzfähige Studien und Weiterbildungskredite liefern. Die Rückzahlungsmodalitäten lassen sich, bei diesen Krediten, sinnvoll an das Ende der Ausbildung knüpfen. Auch bei den öffentlichen Förderungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Das sogenannte Meister-BAföG wurde zeitgemäßer ausgestattet.
Der Kredit für die Weiterbildung über das Meister-BAföG
Dieser Kredit für die Weiterbildung muss über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) beantragt werden. Beantragt werden kann ein Darlehen gemäß AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) zu besonders günstigen Zinskonditionen. Der Sollzins beträgt gegenwärtig 3,48 % pro Jahr. Während der Fortbildungsmaßnahme und auch der anschließenden tilgungsfreien Phase fallen für den Kreditnehmer keine Zinsen an. Die tragen der Bund und das Land. Früher waren Altersgrenzen oft ein Problem bei Weiterbildungsförderungen. Für AFBG – Darlehen besteht ein altersunabhängiger Rechtsanspruch, außerdem sind keine Sicherheiten erforderlich.
Die gegenwärtig gültige AFBG wurde, mit Inkraftsetzung einiger Änderungen am 01.10.2010, noch sozialverträglicher gestaltet. Gefördert wird nun nicht mehr nur die erste Aufstiegsfortbildung, sondern eine Fortbildung zum Zweck des beruflichen Aufstiegs. So werden Menschen nicht mehr benachteiligt, die ihre Weiterbildung immer aus eigener Tasche bezahlt haben. Auch Kinder finden im Erhöhungsbetrag beim Unterhaltsbeitrag mehr Gewicht. Er wurde auf 210,- Euro je Kind angehoben. Die Hälfte davon wird als Zuschuss gezahlt. Der Erhöhungsbetrag ist allerdings weiter vermögens- und einkommensabhängig. Außerdem erhalten Alleinerziehende einen Kinderbetreuungszuschlag. 113,- Euro für jedes Kind, dass das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wird als Betreuungszuschlag gezahlt.
Leistungsaspekte der Förderung.
Die Leistung der erfolgreichen Prüfung wird künftig ebenfalls honoriert. Wer die Prüfung besteht, dem wird Geld erlassen. 25 % der Lehrgangs- und auch Prüfungsgebühren, entsprechend ihrem Anteil im Restdarlehen, entfallen. Die spätere Selbstständigkeit wird ebenfalls belohnt. Wer sich später selbstständig macht und einen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten einstellt, der bekommt 33 % der Restsumme erlassen.
Wer die Voraussetzungen für den Kredit für Weiterbildung von der KFW/AFBG erfüllt, der kann sich wirklich günstig fortbilden.
Weiterbildungskredite außerhalb der staatlichen Programme.
Gerade die Menschen, die bereits eine geförderte Weiterbildung absolviert haben, sind auf andere Wege beim Kredit für Weiterbildung angewiesen. Für sie halten viele Kreditinstitute Darlehen zu besonders günstigen Konditionen bereit. Die Investition in die Zukunft wird auch bei Krediten häufig besser bewertet als ein Konsumkredit. Als Anbieter kommen dabei ebenso die lokalen Kreditinstitute, wie auch Onlinebanken und auch der Markt der Privatinvestoren infrage. Zurückschrecken sollte niemand davor, in eine weiterführende Qualifikation zu investieren. Als Investition in die eigene Zukunft macht sich der Kredit für Weiterbildung auf jeden Fall bezahlt.